1. Mai KULTUREN IM PARK

Liebe Freunde des Obersee-Orankesee-Parks, liebe Mitglieder,

am 1. Mai findet wieder unser wunderbares Fest „Kulturen im Park – Ein Fest für die Vielfalt“ rund um den Obersee und mit Bar im Wasserturm statt – mit Literatur, Kinderbüchern, Musik, Poesie, Singen und gutem Essen und in entspannter Atmosphäre. Zum vorläufigen Programm gelangt Ihr hier.

 

Es findet bei freiem Eintritt statt und setzt ein Zeichen für ein friedliches, tolerantes und demokratisches Miteinander in Höhenschönhausen/ Lichtenberg – mit einem Fokus auf die Vielfalt unserer Gesellschaft und auf das kulturelle Schaffen und die Kreativität für den Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft. 

Einen Schwerpunkt bilden die Literatur und die Bücherbox als zentraler kultureller Treffpunkt im Obersee-Orankesee-Park.

Die Bücherbox, die der Förderverein seit 8 Jahren betreibt, wurde in der Nacht zum 1.1.2025 komplett zerstört. Der Verein hat sie mit Unterstützung vieler wieder repariert und neu eingerichtet.

Wir möchten uns bedanken und an dem Tag die 50 001. Besucherin/Besucher begrüßen.

Wir möchten das diesjährige Festes nutzen, um Kinder und Familien auf eine literarische Reise in unsere Nachbarländer und Länder von Lichtenbergs Städtepartnerschaften einzuladen.

Wir werden den Platz vor der Bücherbox in eine Leselounge für die kleinen Gäste verwandeln und ihnen zwischen Geschichten aus Kinderbüchern aus unseren Nachbarländern und Ländern, mit denen Lichtenberg Städtepartnerschaften pflegt, vorlesen.

Außerdem werden wir wieder mit literarischen Bauchläden durch den Park gehen, in denen es extra poetische Lose für die kleinen Parkbesucher gibt.

Neben dem Fokus auf Poesie und Literatur wird es witzige Akrobatik aus Spanien und Frankreich, Livemusik und wieder Gelegenheit zum Mitsingen am Wasserturm geben.

Mitsingen mit dem OrankeChor

Der OrankeChor wird gemeinsam mit den Gästen ein Zeichen für ein friedliches Miteinander setzen – es ist ein Mitsing-Chor. Hier für Euch die Titel: 

Tage wie diese, Caravan of Love, Sweet Dreams, SOS (von Silly), Ein Hoch auf uns, Never let me down again, Major Tom, We′ll meet again

Comey und Zirkus mitThe Ambiguous Vagabund

The Ambiguous Vagabund ist eine nonverbale Physical Comedy & Zirkusshow. Eine Ode an die klassische Figur aus dem Stummfilm. Eine Kombination aus Zirkuskünsten wie Jonglieren, Handbalance, Rolla Bola und Live-Musik, gemischt mit Comedy-Routinen. Sehr interaktiv, sehr spielerisch.

Irische Folkmusik von Sally Dogs

Tanzen, mitsingen und Pub-Atmosphäre auf der Wiese vorm Wasserturm: Sally Dogs holt gute Stimmung von den Inseln an den Obersee: Irische Volkslieder, englische Kneipenlieder und Schottische Seemanns-Songs. Die authentischste Original Irish Fake Music ever (since 1973).

Für Getränke sorgt der Wasserturm. Bringt Euch bei heißem Wetter aber gern Wasser o.ä. mit, wenn die Wartezeit doch länger sein sollte. Es gibt Vegetarisch, Vegan und Fleisch – internationale Küche von DjoDjo sowie Waffeln und süße Sachen und lecker Eis vom Ice Trailer. 

Die Veranstaltung wird vor allem aus Mitgliedsbeiträgen finanziert und vom Kiezfonds des Bezirks Lichtenberg für Alt-Hohenschönhausen unterstützt. 

Vielen Dank an alle!

 

Hintergrund

Bereits 2020 sollte das Fest stattfinden, aber durch die Corona-Pandemie konnten wir es damals nicht stattfinden lassen. Dennoch ist es uns gelungen, die 21. Hörstation unseres Hörrundgangs Hörenschönhausen gemeinsam mit Michael Grunst, Bürgermeister von Berlin-Lichtenberg, zu veröffentlichen. Vielen Dank an alle, die das möglich gemacht haben:

Am Sonntag, den 10. Mai 2020, dem Jahrestag der Bücherverbrennung, hat der Förderverein Obersee & Orankesee e.V. gemeinsam mit dem damaligen Bezirksbürgermeister Michael Grunst die Hörstation zum Jüdischen Leben in Hohenschönhausen an die Bürgerinnen und Bürger übergeben.

Die Hörstation ist eingebettet in den Audiorundgang www.hörenschönhausen.de, der in bisher 20 Stationen Geschichte und Geschichten rund um Obersee und Orankesee vermittelt, und ist Teil des Projektes „Kulturen im Park“, das zu den Jahrestagen der Befreiung vom Faschismus und dem Gedenken an die Bücherverbrennung am 10. Mai geplant war.  Das Fest musste wegen der Corona-Pandemie leider verschoben werden. Die Hörstation wurde am Sonntag mit einer Gedenkminute am Standort der ehemaligen jüdischen Synagoge in der Konrad-Wolf-Straße eröffnet.

Der Förderverein Obersee & Orankesee e.V. setzt ein Zeichen für ein friedliches und tolerantes Miteinander in Hohenschönhausen. Am Wochenende des Gedenkens an den Tag der Befreiung vom Hitlerfaschismus am 8. Mai (der in Russland am 9. Mai gefeiert wird) und an die Bücherverbrennung am 10. Mai wollte der Verein ursprünglich mit Lesungen, Musik, Vorträgen und Essen aus dem Nahen Osten zeigen, wie wichtig der Dialog, die Erinnerung, der Respekt voreinander, der vorbehaltlose Umgang miteinander und die kulturelle Vielfalt sind.

“Es ist ein wichtiges und starkes Zeichen, das hier aus der Bürgerschaft kommt”, sagte Michael Grunst. “Viele Orte und Namen in unserem Bezirk sind verbunden mit dem, was sich vor 75 Jahren ereignet hat: Über Lichtenberg erreichte die  Rote Armee das Stadtgebiet von Berlin, in Karlshorst wurde schließlich am 8. Mai die Kapitulation der Wehrmacht und des deutschen Reichs unterschrieben, die den grausamen Krieg zumindest in Europa beendete”, so Grunst weiter. “Und in Lichtenberg gab es vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten ein reges jüdisches Leben, gab es während des Krieges mutige Menschen, die Gefahren auf sich genommen haben, um jüdische Mitbürger zu verstecken. Aber es gab auch die vielen Deportationen, Erniedrigungen und Gewalt gegen Menschen – aufgrund ihres Glaubens, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Herkunft. Eine solche Entwürdigung von Menschen darf sich niemals wiederholen. Daher freuen wir uns als Bezirk so sehr, dass es Initiativen wie die des Fördervereins gibt, die das Erinnern an die Vergangenheit mit dem Feiern einer vielfältigen und toleranten Gegenwart verknüpfen.”

„Ich freue mich, dass jetzt, 75 Jahre nach der Befreiung vom Hitlerfaschismus, der Verein dieses Zeichen setzt“, sagt Björn Döring, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins. „Wir wollen an das jüdische Leben und die Menschen jüdischen Glaubens in Hohenschönhausen erinnern, an den Tod vieler von ihnen in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern und an diejenigen, die sich mutig den Nazis widersetzten, um ihren jüdischen Nachbarn das Leben zu retten. Wir wollen erinnern und mahnen, damit sich das Grauen nie wiederholt. Wir wollen aber auch eine Brücke schlagen in das Hier und Jetzt und zeigen, was jüdisches Leben heute und wie das Mit-und Nebeneinander verschiedener Kulturen und Religionen in Hohenschönhausen gelingt. Ich würde mich freuen, wenn so viele Menschen wie möglich, gemeinsam mit uns ein Zeichen für die Vielfalt in Hohenschönhausen setzen würde. Herzlichen Dank an die Historikerin Bärbel Ruben für die Recherche, an Angelika Reichmuth für den Text, an Ingo Colbow für die Produktion des Hörtextes, an Elke Weihusen für die Website und an das Museum Lichtenberg für das Fotomaterial“, schließt Björn Döring.

Der FOO konnte für seine 21. Hörstation auf umfangreiches Material zurückgreifen, dass der leider bereits verstorbene Historiker Thomas Friedrich zusammen mit anderen Autorinnen und Autoren bereits in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts zusammengetragen hatte. Friedrich initiierte auch den Gedenkstein am Standort der ehemaligen Synagoge in der Konrad-Wolf-Straße und publizierte dazu mit Unterstützung des Fördervereins Schloß Hohenschönhausen e.V.

Hörenschönhausen

Der Förderverein Obersee & Orankesee e.V. hat Geschichten aus dem Gebiet rund um Obersee-und Orankesee zusammengetragen und mit der Hilfe von Experten daraus einen Hör-Rundgang mit 20 Stationen erstellt. Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst und Björn Döring, Vorsitzender des Fördervereins Obersee & Orankesee e.V. haben den Rundgang im Dezember 2018 eröffnet. Das Projekt wurde aus dem Fonds zur Förderung zeitgeschichtlicher und erinnerungskultureller Projekte der Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlin gefördert.

Die Hörstationen erzählen von der Gründung des Parks, vom Bau des Strandbades, der Zeit der sowjetischen Besatzung, über das frühere Wohngebiet der Stasi, über die Träume nach der Wende und die Umgestaltung des Parks sowie die Sanierung der Seen. Neben historischen Texten informiert der Rundgang über die Kunstwerke im Park, mit überraschenden Informationen zu ihren Schöpfern und über die Prinzessin Oranka. Der historische Bogen spannt sich vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

Hörenschönhausen ist so konzipiert, dass weitere neue Hörstationen hinzukommen können. Die Hörstation zum jüdischen Leben in Hohenschönhausen ist die 21. Station, initiiert und finanziert durch den Förderverein Obersee & Orankesee e.V.

Zur Hörstation gelangen Sie hier.

Hörenschönhausen

Fotos zu freien Verwendung finden Sie hier. Bitte geben Sie das Copyright mit © Förderverein Obersee Orankesee e.V. an.

 

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Nikola John

Telefon +49 (178) 248 3355

E-Mail: nikola-john@obersee-orankesee.de.